Unsere Monster AG
Seit 21 Jahren bietet der Hort Monster AG in familiärer und gemütlicher Atmosphäre Platz für 25 Kinder der Textorschule. Bei uns können die Kinder von der 1. bis zur 4. Klasse im Hort betreut und begleitet werden. Als Teil der Jugendhilfe verfolgt der Hort einen sozialpädagogischen Ansatz und einen Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsauftrag.
In einem festen und seit Jahren eingespielten Team von pädagogischen Fachkräften und langjährig erfahrenen MitarbeiterInnen betreuen wir die Kinder nach Schulende bis 17:00 Uhr in unseren schönen, großen und hellen Horträumen, die sich nahe der Textorschule in der Oppenheimer Landstraße befinden. In den Schulferien öffnen wir von 8:00 Uhr bis 17:00 Uhr.
Bei uns werden die Kinder gemeinsam von der 1. bis zur 4. Klasse vom Team betreut. Kinder lernen von Kindern unterschiedlichen Alters im Hort. Diese Altersmischung fördert die Entwicklung der Kinder und das über die gesamte Grundschulzeit. Die „Kleinen“ lernen von den „Großen“ und umgekehrt: Rücksicht nehmen, Kompromisse eingehen, Konflikte bewältigen, Streit schlichten, fürsorglich und tolerant sein.
Wir gestalten in der Monster AG das Leben gemeinsam mit den Kindern. Ebenso sind die Ideen der Eltern stets eine willkommene Inspiration für uns.
Unser Hort ist so ausgestattet, dass alle Bedürfnisse der Kinder erfüllt sind und Gemütlichkeit erzeugt wird, sodass die Kinder sich bei uns gut aufgehoben, geliebt und behütet fühlen. Wie eben Zuhause. Eine gelebte, familiäre Atmosphäre ist uns in der Monster AG sehr wichtig!
Gebäude, Räume und Außengelände
Der Hort befindet sich in einem schönen Hinterhaus in der Oppenheimer Landstraße 56H in Frankfurt am Main/Sachsenhausen. Die Monster AG hat als Außengelände einen Nebenhof mit Sitzgelegenheiten zum Malen und Spielen und einem Bereich, auf dem die Kinder Einradfahren lernen können.
Zusätzlich gibt es einen Vorderhof, der vorwiegend zum Einradfahren, Diabolo spielen, Flowersticks spielen, Federball oder Frisbee spielen und Stelzen laufen genutzt wird. Das Einradfahren ist ein fester Bestandteil in unserem Hortalltag geworden. Die Kinder können bei uns das Einradfahren erlernen bis hin zum Erreichen des Einradpokals.
Außerdem können die Kinder auch noch jederzeit den Schulhof der IGS Süd, wenige Meter vom Hort zum Spielen (Fußball, Roller fahren, Volleyball, Fangen und anderes) nutzen.
Die Horträume umfassen einen Garderobenraum mit Ranzenfächern im Eingangsbereich, Sanitärräume, einen großen Gruppenraum mit integrierter Küche.
Weiterhin gibt es einen Raum mit großem Legopodest und Höhle. Hier befindet sich auch eine schöne Kuschelecke zum Lesen und Relaxen.Der Gruppenraum ist unterteilt in einen Bereich für handwerkliche und einen für kreative Arbeiten. Hier ein Beispiel für kreatives Arbeiten:
Unser Monsterlogo wird zum Leben erweckt: Die Kinder der vierten Klassen können zum Abschied aus der Monster AG ein eigenes Hortmonster zur Erinnerung selbst herstellen und mit nach Hause nehmen. Hier die ersten Gipsmonster in unserem Hort. Die Kinder und das Team freuen sich sehr, dass aus einer Idee der BetreuerInnen nun für die Hortkinder die Möglichkeit besteht, durch kreatives Arbeiten ein eigenes Werk zur Erinnnerung mit nach Hause zu nehmen.
Zusätzlich gibt es ausreichend Tische für das Mittagessen, die danach zum Basteln, Malen, Werken, Kreativarbeiten und für Gesellschaftsspiele genutzt werden können. Die Tische in der Küche nutzen wir gerne zum gemeinsamen Backen und Kochen mit den Kindern.
In unserem Küchen- und Essenbereich finden auch Geburstatgsfeiern und Partys statt.
Weiterhin befindet sich ein großes Podest im Gruppenraum, das mit einem blickdichten Vorhang umschlossen werden kann. Die Kinder nutzen das Podest zum Hören von CDs, zum Malen, Weben, für verschiedene Rollenspiele oder für Gespräche in ruhiger Atmosphäre.
Außerdem gibt es einen großen Raum, in dem separat die Hausaufgaben erledigt werden können. Durch das Anbringen von Klapptischen kann der große Raum auch für bewegungspädagogische Angebote wie Slackline, Laufkugel und Turnen oder einfach zum Entspannen, Höhlenbauen und Spielen genutzt werden. Im Jahr 2021 wurden zahlreiche Baumatten angeschafft, damit die Kinder große Häuser, Höhlen bauen können und die Matten für ihre Rollenspiele nutzen können.Unser „Hinterhofgarten“: Pflanzen, gießen, pflücken, essen: Durch das Pflegen und sich Kümmern um unsere eigenen Pflanzen, setzen sich die Hortkinder aktiv mit ihrer Umwelt auseinander und lernen botanische Prozesse kennen. Wir haben unter anderem zwei Hochbeete mit den Kindern gebaut, in denen wir zum Beispiel Zitronenbasilikum, Limonadenpflanze und andere Arten von Basilikim gepflanzt und geerntet haben. Weiterhin haben wir Thymian, Petersilie, Paprika, Pfefferminze, Peperoni und andere Kräuter angepflanzt, die wir zum gemeinsamen Kochen mit den KIndern verwenden.
Hiermit machen wir zum Beispiel auch unsere eigene Limonade aus Zitronenbasilkum, Limondenpflanzen und frischer Zitrone. Lecker!
Oder wir sammeln frischen Bärlauch mit den Kindern im Wald und machen unser eigenes Pesto Mostro -Monsterpesto- für die Kinder und Eltern.
Unser Alltag, unsere Angebote und Projekte
Nach der Schule bekommen die Kinder ein warmes Mittagessen, das vom Anbieter frisch gekocht wird. Wir kochen zudem auch regelmäßig selbst. Rohkost als Fingerfood steht immer für die Kinder bereit.
Im Anschluss bieten wir eine Hausaufgabenbetreuung an, bei der die Kinder begleitet und beim eigenständigen Erledigen der Aufgaben in ruhiger Atmosphäre unterstützt werden.
Seit dem Schuljahr 2020/21 finden in der Textorschule die sogenannten Lernzeiten statt. Die Hausaufgaben sind in den Unterricht am Vormittag integriert. Somit finden alle unsere Angebote zurzeit im direkten Anschluss an den Unterricht statt.
Um 15:00 Uhr gibt es täglich einen Snack. Dieser besteht vorwiegend aus Obst, Rohkost, Joghurt, Keksen oder anderen Happen für zwischendurch. Die Kinder können zusammen mit den Betreuern auch einen leckeren Snack selbst zubereiten.
In der restlichen Zeit werden Kleingruppenprojekte angeboten:
z.B. unterschiedliche Kreativprojekte, Tonwerkstatt, Kochen, Backen, langfristige Medienprojekte, Leinwände bemalen, unterschiedlichste Bastelangebote, Tanzen, Massage, Singen, Entspannung, Pflanzaktionen, Theater, Stoffe und Mäppchen bemalen oder verschiedene Bewegungs- und Spielangebote. In den letzten Jahren gab es bei uns immer wieder verschiedene Medienprojekte. Wir haben beispielsweise mit den Kindern zwei eigene Radioshows entwickelt und aufgenommen. Ebenso haben wir mit der Kindergruppe ein eigenes Hörspiel („Monster im All“) aufgenommen, sowie eine eigene Nachrichtensendung, die „Monster-News“. Die Ideen der Kinder haben wir in die einzelnen Projekte einfließen lassen. Alle Projektergebnisse wurden den Familien zum Anhören und zum Anschauen zur Verfügung gestellt. Wir arbeiten zudem auch regelmäßig mit unterschiedlichen Materialien und die Kinder können jeder Zeit Leinwände oder Holz mit verschiedenen Techniken unter Anleitung bemalen oder Tonarbeiten selbst herstellen.
In der Monster AG haben wir einen kreativen und künstlerischen Schwerpunkt.
Hier eine ganz kleine Auswahl von unseren Tonarbeiten mit den Kindern, die fortlaufend das ganze Jahr angeboten werden:
Ein gewonnener Malwettbewerb:
Verschiedene Arbeiten auf Leinwänden mit unterschiedlichen Technken:
Kunst der Kinder auf Holz, Papier und Stoff:
Alle Kunstprojekte und Werke der Kinder verschönern unsere Einrichtung. Die Kunstarbeiten werden von den Kindern auch gerne mit nach Hause genommen, um dort voller Stolz einen schönen Platz zu finden oder die Werke für die Familie oder Freunde als Geschenk mitzubringen.
Ein weiteres Beispiel für ein Projekt in unserem Alltag:
Um den Kindern Verantwortung und die Frage „Wie kommt das Huhn in das Ei & wie entwickelt sich ein Küken?“ näher zu bringen, startete der Hort ein einzigartiges Projekt und dabei knackte die Schale. „Die sind ja so niedlich!“ Dieser Ausspruch waröfter in der Monster AG zu hören und betrifft diesmal nicht die Kinder. Sowohl die Kinder als auch die Eltern und das Team selbst waren begeistert. Leise piepsten die drei Küken bei uns im Hort. Gerade in Corona-Zeiten ist das eine tolle Abwechslung und lenkt prima von allen anderen Dingen ab.
Am 1. Tag startete das Projekt damit, dass wir vier Eier in den Brutkasten legten und diesen einschalteten. Wichtig war es allen Kindern, dass sich alle vorsichtig im Raum bewegten und dass Regeln eingehalten wurden, damit den Eiern nichts passierte. Täglich mussten die Kinder Aufgaben erledigen, wie die Eier wenden, Wasser auffüllen, im Inkubator die Temperatur überprüfen uvm. Am Wochenende wurden die Eier im Inkubator bei Hortfamilien zu Hause gepflegt. Alle drei Küken waren kerngesund und putzmunter. Wir brachten Charli, Toni und Maxi zu einem Bio Bauernhof, wo sie dann gemeinsam mit Alpakas in Freiheit ein schönes Leben haben.
Seit mehreren Jahren kommen einmal wöchentlich SchülerInnen der IGS Süd in die Monster AG. Sie bereiten im Rahmen des Projektes „Eigenverantwortung“ verschiedene Angebote für die Kinder im Hort vor. Zusammen mit den Kindern werden dann zum Beispiel Cake Pops oder Obstspieße mit Schokolade zubereitet, Knete selbst hergestellt oder einfach zusammen gespielt. Durch die räumliche Nähe zur Schule sind wir auch sehr dankbar, dass wir seit vielen Jahren die Turnhalle der IGS Süd für unser Zirkusprojekt in den Ferien nutzen können.
In den letzten Jahren gab es stets auch Angebote von externen Experten, wie beispielsweise afrikanisches Trommeln oder Capoeira. Seit zwölf Jahren findet ein großes einwöchiges Zirkusprojekt mit Akrobatik,Trapez, Artistik, Hochrad, Figuration/Theater, Jonglage, Clownerie, Luftballonzauberei und vielem mehr in den Herbstferien statt.
Die Kinder finden in der Einrichtung natürlich auch ausreichend Freiräume für Freispiele, Legobauen, Einradfahren, Höhlen bauen, Rollenspiele, Malen, Lesen, Gesellschaftsspiele oder einfach zum Entspannen. Alle unsere Angebote sind freiwillig und die Kinder können selbst entscheiden, welcher Beschäftigung sie im Hort nachgehen wollen.
Geburtstagsfeiern und gemeinsame Gespräche über Schule, Familie oder andere Dinge, welche die Kinder beschäftigen, gehören bei uns ebenfalls zum Hortalltag. Bei Kindersitzungen werden aktuelle Themen in der Gruppensituation besprochen und die Kinder werden beispielsweise über Ausflugsziele, neue Projekte, gemeinsame Aktivitäten und Ideen befragt. Diese Ideen der Kinder werden berücksichtigt und fließen tagtäglich mit in die pädagogische Arbeit ein.
In der Ferienbetreuung finden neben den zahlreichen Kreativangeboten im Hort auch Ausflüge z.B. ins Grüne, auf Spielplätze oder in den Wald, in Bibliotheken, zu Stadtführungen, Indoorspielplätzen, Schwarzlichtminigolf, Museen, Abenteuerspielplätzen und anderen schönen Ausflugszielen statt. An Horttagen gibt es in den Ferien spannende und abwechslungsreiche Angebote (Olympiade, Schatzsuche, Kochbar, Kunstwerkstatt und anderes) in der Monster AG.
Die Monster AG hat maximal 25 Schließtage im Jahr, die den Eltern am Ende eines Jahres für das Folgejahr mitgeteilt werden. Feste Schließtage sind die Tage zwischen Weihnachten und Neujahr, sowie die 3. 4. und 5. Woche der Sommerferien.
Unser Team
Anja Scharle (Leitung) im Hort seit 2002
Sandra Göttenauer (päd. Fachkraft) im Hort seit 2023
Sebastian Freiling (päd. Zusatzkraft) im Hort seit 2011
Alina Hausmann (seit 2017 bei uns)-Studentin Lehramt
Maximilian Lenz (seit 2023 bei uns)-Student der Sozialen Arbeit
Rumeysa Gülen (Praktikantin im Anerkennungsjahr zur Erzieherin)